
Medeia und die Peliaden
Eine attische Novelle und ihre Entstehung. Ein Versuch zur Sagenforschung auf archäologischer Grundlage
Hugo Meyer
Archaeologica, 14
1980, pp. 156, Tavv. 30, cm 17 x 24,5, Brossura
88-85007-35-X
Temi
Eine attische Novelle und ihre Entstehung. Ein Versuch zur Sagenforschung auf archäologischer Grundlage
Hugo Meyer
Archaeologica, 14
1980, pp. 156, Tavv. 30, cm 17 x 24,5, Brossura
88-85007-35-X
Vorwort
Vorwort des Autors
Einleitung
Kürzelverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
ERSTER TEIL:
Media und die Peliaden. Der Betrug mit dem Widder
Katalog I
I. Die archaischen Bilder
- Die geschlossene Hand als Signet in der archaischen Kunst
II. Die Auflösung der archaischen Formen und die Entstehung der klassischen Bilder
- Medeia mit dem Zauberkasten
- Die betrogenen Peliaden
- Die psychologisierenden Bilder
- Bildklitterungen
- Das Dreifigurenrelief Lateran-Berlin
ZWEITER TEIL:
Die Kesselmetope vom Heraion von Foce del Säle und ihr Umkreis
I. Stand der Diskussion und Kritik
- Katalog II
II. Die Verjüngung Jasons
III. Jasons Tod und Neubelebung in Kolchis
- Katalog III.
DRITTER TEIL:
Die archäologischen Befunde und die schriftliche Überlieferung
ANHANG:
Herakles am Scheidewege und die zyklische Ordnung der Dreifigurenreliefs
Schlussvignette
Abbildungsnachweis
Tabellen
Register